Walk in Silence
Walk in Silence
Stille erleben. Natur erfahren. Einander zuhören.
Die Walks in Silence, die in Kooperation mit verschiedenen Institutionen stattfinden, verbinden das gemeinsame Gehen in Stille mit achtsamem Zuhören - als geteilte Erfahrung in der Gruppe.
Gemeinsam wandern wir mehrere Stunden schweigend durch die Natur. Der Blick richtet sich nach innen und außen – auf den eigenen Atem, den Rhythmus der Schritte, auf die Gruppe, die Geräusche und Farben der Umgebung. Im Gehen entschleunigt sich unser Denken, der Körper kommt zur Ruhe – und die Wahrnehmung weitet sich.
In regelmäßigen Abständen halten wir inne. Dann öffnet sich ein Raum des Teilens - mit dem sogenannten Redestab, einem Werkzeug aus der Council-Praxis, die ihren Ursprung in den indigenen Traditionen Nordamerikas hat. Diese Form des Sprechens schafft einen geschützten Rahmen, in dem Worte aus der Tiefe entstehen können - ohne Unterbrechung, ohne Bewertung.
Mit dem Redestab in der Hand kannst du der Gruppe mitteilen, was dich gerade bewegt: Gedanken, Wahrnehmungen, Eindrücke - oder was die Stille in dir ausgelöst hat.
Wenn du nichts sagen möchtest, gibst du den Stab einfach weiter - oder, wenn du fertig bist, an eine Person deiner Wahl.
Nach einigen Erzählungen setzen wir unseren Weg fort - schweigend, im Einklang mit der Natur, mit uns selbst und miteinander. Zwischen den Runden klingt das Gehörte oft nach. Vielleicht entsteht ein neues Verständnis - für andere, für dich selbst oder für das, was dich umgibt.
Ein Walk in Silence ist keine Wanderung im klassischen Sinn.
Er ist eine Einladung, die Landschaft mit neuen Augen zu sehen, den eigenen inneren Raum zu erkunden - und Verbindung nicht durch Worte im Austausch zu erleben, sondern durch Präsenz, Stille und achtsames Zuhören.
Wenn gesprochen wird, dann achtsam und aus der Stille heraus - getragen von dem Wunsch, das zu teilen, was wirklich wesentlich ist.
Um tiefes Zuhören und authentische Erzählungen zu ermöglichen, folgen wir einigen einfachen, aber wirkungsvollen Prinzipien:
- Sprich von Herzen - teile deine Gedanken ehrlich und lebendig mit, ohne vorgefertigte Aussagen.
- Von Herzen zuhören - höre offen und aufmerksam zu, ohne zu unterbrechen oder zu urteilen. Deine ganze Präsenz gilt der Person, die spricht.
- Spontanes Sprechen - vertraue dem Moment und sprich das aus, was gerade in dir lebendig ist.
- Konzentration auf das Wesentliche - teile mit, was dir wirklich wichtig ist und schaffe Raum für die Stimmen aller.
- Wenn du nichts sagen möchtest, gib das Wort einfach weiter.
- Stille ist willkommen - wenn dir nicht sofort etwas einfällt, ist das in Ordnung. Stille ist Teil des Prozesses - sie schafft Raum für neue Gedanken, innere Klarheit und unerwartete Einsichten.
- Wertschätzung & Grenzen - menschenverachtende oder strafbare Inhalte führen zum Abbruch der Runde. Die gemeinsame Sicherheit und Würde stehen im Vordergrund.
Organisatorisches:
- Dauer & Strecke: Die Walks in Silence dauern 3–6 Stunden. Wir gehen langsam und legen etwa 5–10 km zurück. Genaue Informationen zur Strecke erhältst du im Vorfeld über die Kooperationspartner oder direkt von mir.
- Stille unterwegs: Bitte bleibe während des Gehens in Stille. Natürlich kannst du dich bei organisatorischen Fragen oder Unwohlsein jederzeit an mich wenden – es ist wichtig, dass ich weiß, wenn es dir nicht gut geht oder du die Tour abbrechen möchtest.
- Eigenverantwortung: Ich bin zwar ein erfahrener Wanderführer, kann aber aufgrund meiner eingeschränkten Kommunikation keine Verantwortung für dich übernehmen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Was du mitbringen solltest:
- Tagesrucksack
- Trinkflasche mit ausreichend Wasser
- Evtl. ein leichtes Mittagessen / Vesper
- Festes, wetterfestes Schuhwerk
- Kleidung je nach Wetterlage (z. B. Regenjacke, warme Schichten, Sonnenschutz)
- Taschenmesser
- Persönliche Dinge wie Sonnencreme, Insektenschutz usw.
- Freude am Wandern und eine gewisse Offenheit für Natur und Stille